Die VBV & Cicero Zertifizierung
Der Schlüssel zu einer
erfolgreichen Karriere in der Versicherungswirtschaft
Weitere Infos zu
VBV- Zertifizierungen
Alles, was Sie wissen sollten,
um gut über Ihre berufliche
Laufbahn informiert zu sein

Was ist die VBV-Zertifizierung?
Die VBV-Zertifizierung (Verband Berufsbildung Versicherungen)
ist eine spezialisierte Aus- und Weiterbildung für alle, die im Versicherungsbereich tätig sind.
Sie vermittelt praxisorientiertes Wissen über Versicherungsprodukte, gesetzliche Vorgaben und die optimale Kundenberatung. Diese Qualifikation ist Voraussetzung, um sich für die Cicero-Zertifizierung zu qualifizieren.

1.1 Vorteile der VBV-Zertifizierung
wichtigsten Bereiche der Versicherungswirtschaft ab, von der Produktauswahl bis hin zu rechtlichen Grundlagen.
arbeiten möchten.
FAQ zur VBV-Zertifizierung
Die VBV-Zertifizierung (Verband der Versicherungswirtschaft)
ist eine anerkannte Grundausbildung für den Einstieg in die Versicherungsbranche.
Sie vermittelt Basiswissen in Bereichen wie Versicherungsrecht, Produkte und Kundenberatung.
Die Kosten variieren je nach Anbieter und Umfang des Programms. In der Regel müssen zwischen 1.000 und 2.500 CHF für die gesamte Ausbildung und Prüfung einkalkuliert werden.
Die Ausbildungsdauer hängt vom gewählten Programm ab. In der Regel dauert sie zwischen 6 und 12 Monaten, je nach Intensität der Schulung.
Jeder, der im Bereich Versicherungen tätig ist oder eine Karriere in der Versicherungsbranche anstrebt, kann sich für die VBV-Zertifizierung anmelden.
Die Anmeldung erfolgt über offizielle VBV-Partner oder Versicherungsbildungsinstitute.
Auf den Webseiten der Anbieter gibt es detaillierte Informationen zu den Zulassungsbedingungen.
Die Inhalte umfassen Versicherungsprodukte, Versicherungsrecht, Kundenberatung sowie ethische Grundsätze in der Branche.
Ja, viele Anbieter ermöglichen Online-Kurse, die eine flexible Weiterbildung auch berufsbegleitend erlauben.
Ja, die VBV-Zertifizierung ist oft die Basis, um später die Cicero-Zertifizierung zu erwerben, da sie das grundlegende Fachwissen vermittelt.
Weitere Infos zu
Cicero- Zertifizierungen
Alles, was Sie für Ihre berufliche Laufbahn wissen sollten.

Was ist die Cicero-Zertifizierung?
Die Cicero-Zertifizierung ist die nächste Stufe der beruflichen Qualifikation und stellt sicher, dass Versicherungsberater auf dem neuesten Stand der Branche bleiben.
Um die Cicero-Zertifizierung zu erhalten, müssen Berater regelmässig an Schulungen und Weiterbildungen teilnehmen, die von anerkannten Institutionen durchgeführt werden.

1.2 Warum ist Cicero wichtig?
da nur Berater mit Cicero-Zertifizierung in das Register aufgenommen werden.
FAQ zur Cicero-Zertifizierung
Cicero (Certified Insurance Competence) ist ein Weiterbildungsprogramm, das Versicherungsberater verpflichtet, regelmässig Credits zu sammeln, um ihr Fachwissen auf dem neuesten Stand zu halten.
Die Schulungen umfassen Versicherungsrecht, neue Markttrends, Ethik in der Beratung und produktspezifisches Wissen.
Die Cicero-Zertifizierung steht Versicherungsberatern offen, die bereits in der Branche tätig sind und eine Qualifikation wie die VBV-Zertifizierung abgeschlossen haben.
Versicherungsberater müssen alle zwei Jahre mindestens 15 Weiterbildungscredits erwerben, um ihre Cicero-Zertifizierung aufrechtzuerhalten.
Die Zertifizierung ist ein Gütesiegel, das für Fachkompetenz und Qualität in der Beratung steht. Es stärkt das Vertrauen der Kunden und verbessert die beruflichen Perspektiven der Berater.
Cicero ist freiwillig, aber zunehmend als Branchenstandard angesehen. Viele Arbeitgeber und Kunden bevorzugen Berater mit Cicero-Zertifizierung, da diese ihre Kompetenz regelmässig nachweisen.
Credits werden durch die Teilnahme an anerkannten Weiterbildungen, Seminaren und Online-Kursen gesammelt, die von Cicero-Partnern angeboten werden.
Ja, viele Weiterbildungs-angebote für Cicero sind online verfügbar, was die Integration in den Arbeitsalltag erleichtert.
Karriere stärken
mit VBV & Cicero
Die perfekte Kombination aus Basiswissen und kontinuierlicher Weiterbildung in der Versicherungsbranche.